An eurer Liebe zueinander

Je stärker wir uns einer Gemeinschaft zugehörig fühlen, desto mehr Ressourcen haben wir, um Stürme zu überstehen. Eine christliche Gemeinschaft, die einer entmutigten Person einmal mehr (oder vielleicht sogar zum ersten Mal?) das Gefühl gibt: „We care for you!“ (Wir geben auf dich Acht!), kann zur entscheidenden Kraftquelle in Notsituationen werden und wesentlich zur seelischen Gesundheit beitragen. Gesegnet ist der Mensch, der ahnt, dass in  Zeiten, in denen er schwach ist, andere für ihn das Hoffen übernehmen – oder auch ganz praktisch die Bügelwäsche.

Seit 2013 gestalten wir in der „Kirche an der Sieg“ unser Gemeindeleben mit diesem seelsorgerlich-diakonischem Schwerpunkt. Dabei legen wir Wert darauf, dass unser Miteinander durch Liebe, Achtsamkeit sowie praktische und emotionale Unterstützung geprägt ist. Wir sind bereit zu praktischer Hilfe, zum Beten, wir ermutigen oder beraten. Darüber hinaus kann auch professionelle Lebensberatung und Seelsorge genutzt werden. Unsere Erfahrung zeigt, dass die Worte Jesu aus Johannes 13,35 „An eurer Liebe zueinander werden alle erkennen, dass ihr meine Jünger seid.“ durch das beschriebene Miteinander praktisch gelebt und somit für alle greifbar werden. Weil wir davon ausgehen, dass Menschen an unserer Liebe zueinander erkennen, dass Jesus im Gemeindealltag präsent ist, geben wir aufeinander Acht und unterstützen uns gegenseitig.
Dies wird deutlich in Wortbeiträgen und Interviews in Gottesdiensten der Kirche an der Sieg. Dort hören wir immer wieder, dass sich Menschen zunächst wegen der liebevollen Atmosphäre und dem freundlichen Miteinander wohlfühlen und deswegen gerne wiederkommen. Maria (Name geändert) beschreibt, wie wertschätzende Gemeindeatmosphäre in ihrem Fall dazu beigetragen hat, dass sie Gott begegnet ist.
Herzklein
Es ist noch gar nicht so lange her, dass ich Christ bin – so ca. 3 Jahre. Die Menschen in der `Kirche an der Sieg ́ haben dazu beigetragen. Es waren ganz viele Kleinigkeiten, wie liebevolle Gesten, Gespräche und gemeinsame Aktivitäten, die im Ganzen etwas Großes bewirkt haben. Der Glaube wird bei uns auch am Montag gelebt.
Dreimaster-ohne-Schnuere

Care-Modell

Es sind Kleinigkeiten, die im Leben einzelner Menschen dann doch etwas Großes bewirken! ​Im Folgenden möchten wir das bei uns praktizierte Care -Modell zur gemeindeintegrierten Seelsorge vorstellen. Seelsorge beschränkt sich in Rahmen dieses Modells nicht allein auf Gespräche, sondern wir wollen die Menschen ganzheitlich im Blick haben. Folglich kann jedes Gemeindemitglied, unabhängig von seelsorgerlicher oder theologischer Ausbildung, seinen Platz in der gegenseitigen Lebenshilfe finden.

 

Die Struktur

Um die Haltung der Liebe zu fördern und kultivieren, definierten und strukturierten wir unterschiedliche Angebote. Gleichzeitig sind diese nicht als starres Konzept zu verstehen, sondern die Angebote passen sich den aktuellen Bedürfnissen des Gemeindelebens an. Die Angebote lassen sich in drei Schwerpunkte einteilen und sind bei uns im Bild eines Dreimasters dargestellt. Das Bild des Dreimasters passt zu Gemeindegesamtverständnis, das darauf beruht, ein „Save & Rescue-Schiff“ zu sein. Die Angebote werden als Segel veranschaulicht, auf deren Fläche sich die Liebe untereinander reflektiert. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Care – Bereichs koordinieren die einzelnen Bereiche. Die Beschreibung aller Symbole, Angebote und Ansprechpartner sind an einer Info-Wand im Care-Raum einsehbar. Nachfolgend exemplarisch einige Angebote:

Basis

Der mittlere Hauptmast stellt die Basis-Seelsorge dar – den seelsorgerlichen Umgang miteinander. Liebe durch Wort und Tat in den natürlichen Begegnungen im Gemeindeleben.

Krisen

Im Bereich der Krisen-Seelsorge werden nicht, wie beim Basis-Mast, alle Gemeindemitglieder einbezogen, sondern es handelt die Gemeindeleitung unter gezielter Einbeziehung von Fachkräften. Das Helfen und Unterstützen ist vielseitig, z. B. Veranlassung professioneller Hilfe bei schweren körperlichen und psychischen Erkrankungen oder in der Akutbegleitung bei Todesfällen oder nach Unfällen.

Gespräche

An diesem Mast wird die klassische Seelsorge durch Gespräche dargestellt. Dabei versuchen wir Gesprächsangebote möglichst natürlich in ein Gesamtkonzept der Lebenshilfe einzubetten. Es gibt dazu drei Angebote.
Alle Angebote sind offen und können von Jedermann, ob nun kirchlich eingebunden oder nicht, genutzt werden. Wenn Sie Fragen oder Gesprächsbedarf haben, kontaktieren Sie uns gerne unter care@kircheandersieg.de (Ansprechpartner: Anna Klassen)

Wir hoffen, Sie haben sich beim Lesen für unser Gemeindeleben begeistern lassen und sind neugierig geworden. Schauen Sie gerne mal rein!